Große Lagerbestände und gute Logistiklösungen halten Schiffe auf See
Wenn ein Frachtschiff dringend einen neuen Elektromotor braucht, sollte dieser nach Möglichkeit bereits parat stehen, wenn das Schiff im nächsten Anlaufhafen anlegt. Andernfalls kann es sehr teuer werden. Hoyer ist dabei, sein Vertriebsnetz auszubauen, damit die richtigen Motoren innerhalb weniger Tage in Le Havre, Rotterdam oder Singapur angeliefert werden können.
Wenn ein Schiff auf offener See Probleme mit einem Elektromotor hat, steuert der Schiffseigner im Allgemeinen einen Hafen an, wo geeigneter Ersatz bereitgestellt werden kann. Ist ein wesentliches System betroffen, wie zum Beispiel die Rettungsboote, kann sogar ein relativ kleiner Motor ein Schiff im Hafen festhalten, bis das Problem gelöst ist. Das kann schnell zu einer kostspieligen Sache werden, sowohl durch entgangene Einkünfte als auch durch Hafengebühren. Darum sollte ein neuer Motor idealerweise für den Einbau bereitstehen, noch bevor das Schiff seinen Anlaufhafen erreicht.
Die Herausforderung besteht darin, dass ein Frachtschiff bis zu 200 verschiedene Elektromotoren an Bord hat und sich der Zielhafen des Schiffes kurzfristig ändern kann.
Hohe Komplexität
Als leitende Managerin für Beschaffung und Planung der Reederei Torm A/S ist Helle Hvitfeld dafür zuständig sicherzustellen, dass die richtigen Teile bereit sind, wenn die Schiffe ins Trockendock gehen. Vorher leitete sie das Tagesgeschäft der Firma und erläutert einige der Herausforderungen, die bei der Instandhaltung einer Handelsflotte entstehen können.
„Bei Torm arbeiten wir immer daran, so viele Teile wie möglich in den Katalog zu bekommen, sodass sie mit Preisen und Spezifikationen in unserem System kodiert und leicht zu bestellen sind. Mit Elektromotoren ist das nicht ganz so leicht in die Praxis umzusetzen. Unsere Schiffe haben normalerweise mehrere hundert verschiedene Motoren und diese unterscheiden sich in Bezug auf den Typ, die Art der Installation, die Größe und die Werft, in der das Schiff gebaut wurde. So sind wir gezwungen, mit fallabhängigen Einzelaufträgen zu operieren“, erläutert Helle Hvitfeld, die auch an der Zusammenarbeit zwischen der Torm A/S und Hoyer beteiligt war.
Wo ist der nächste Hafen?
Im Gegensatz zu Containerschiffen, die nach sorgfältig ausgeklügelten Fahrplänen fahren, sind die Torm-Schiffe Tramper, die raffiniertes Öl transportieren und ohne feste Charter fahren. Das bedeutet, dass sich die Route von Fahrt zu Fahrt ändert und es oft mehrere mögliche Ziele gibt.
„Eines unserer Schiffe kann von Bahrain mit Kurs auf Europa fahren, ohne dass wir wissen, ob es in Gibraltar oder Skagen anlegen wird. Wenn also ein Motor ersetzt werden muss, hat die Reederei manchmal nur 72 Stunden, um den passenden Motor ausfindig zu machen und an den richtigen Hafen liefern zu lassen. Es erfordert eine solide Zusammenarbeit mit einem Lieferanten, der nicht nur über die notwendige fachliche Kompetenz, sondern auch über umfangreiche Bestände und ein starkes Vertriebsnetz verfügt“, sagt Helle Hvitfeld.
Maritimer Service auf drei Ebenen
Um Kunden wie der Torm A/S und anderen Schifffahrtsunternehmen einen besseren Service bieten zu können, hat Hoyer kürzlich an mehreren Fronten aufgerüstet. Das bedeutet, dass Hoyer nun besser in der Lage ist, Kundendienst zu leisten, ungeachtet dessen, ob es sich bei dem Kunden um eine große Reederei oder einen der ausgewählten Vertragshändler handelt.
„Wir konzentrieren uns im Moment auf den maritimen Aftermarket und bauen unsere Tätigkeiten auf drei verschiedenen Ebenen aus. Erstens arbeiten wir direkt mit den größten Reedereien zusammen. Darüber hinaus erweitern wir unser Netzwerk von Vertriebshändlern und Vertretern, sodass wir in kürzester Zeit an Häfen von Le Havre bis Singapur liefern können. Und schließlich bauen wir eine Präsenz in Onlineportalen auf, die den Kontakt zwischen Lieferanten, Vertriebshändlern und Schiffseignern erleichtern“, erläutert Brian Byskov, Global Key Account Manager bei Hoyer.