Over Hadstenvej 42
8370 Hadsten
Dänemark
Phone: +45 8698 2111
Fax: +45 8698 2256
hoyermotors@hoyermotors.com
Am 1. Januar 2015 führt die EU neue Energieanforderungen für Elektromotoren der Größe 0,75 kW - 375 kW ein. Diese Anforderungen bilden die zweite von drei Phasen, mit denen die am wenigsten energieeffizienten Motoren vom Markt genommen werden sollen. Hoyer verfügt selbstverständlich bereits über neue Motoren, die diese Anforderungen erfüllen.
Um den Energieverbrauch und die Klimaauswirkungen in Europa zu begrenzen, hat die EU im Jahr 2009 verschiedene Energieanforderungen unter der Bezeichnung „ecodesign“ eingeführt. Die Anforderungen setzen sich aus drei Phasen zusammen, und Anfang 2015 beginnt die zweite Phase, so dass die am wenigsten energieeffizienten Motoren vom Markt genommen werden. Die neue Anforderung besagt, dasElektromotoren von 0,75 kW – 5,5 kW mindestens den IE2-Standard und Motoren von 7,5 kW – 375 kW den strengsten IE3-Standard erfüllen müssen. Die neue EU-Richtlinie trifft somit viele Lieferanten in Europa.
„Elektromotoren sind in der industriellen Welt weit verbreitet und werden häufig beispielsweise für Belüftungsanlagen, Pumpen, Transportbänder und Absaugungen eingesetzt. Die Maschinen werden in der Regel durch Elektromotoren betrieben, deren Größenordnung von den neuen Anforderungen umfasst ist. Das bedeutet, dass große Bereiche der Industrie sich mit Beginn des neuen Jahres mit der Energieoptimierung befassen müssen. Die ecodesign-Bestimmungen lassen jedoch zu, dass weiterhin IE2-Motoren der Größenordnung zwischen 7,5 kW und 375 kW einsetzt werden dürfen, sobald ein Frequenzumrichter verwendet wird, so Erik Munch Kristiansen, Production and Application Specialist bei Hoyer Motors.
Industrielle Elektromotoren werden nach IEC-Standards ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Motoren ausgehend von bestimmten Montageabmessungen entwickelt werden. Die Motoren der Zukunft müssen also energieeffizienter sein, aber weiterhin den bestehenden Abmessungen entsprechen.
Daher müssen die Komponenten sowohl besser als auch kompakter sein, wodurch die Produktion der Motoren teurer wird. Dafür kommt der Endnutzer in den Genuss einer deutlichen Energieoptimierung, sodass beim industriellen Einsatz eine Amortisierung der Kosten meist in wenigen Jahren erreicht wird. Ein Motor, der Tag und Nacht betrieben wird, kann schließlich schnell große Energieeinsparungen bewirken.
In den dänischen Industriebetrieben werden deutlich mehr Elektromotoren eingesetzt als man zunächst annehmen würde. Rund 70 Prozent des gesammelten Energieverbrauchs der Branche gehen direkt oder indirekt zu Lasten von Elektromotoren. Daher spielen die neuen Anforderungen eine wichtige Rolle bei der Senkung des gemeinsamen Energieverbrauchs in Dänemark und in der gesamten EU.
„Weil die Anforderungen für Elektromotoren verschärft werden, können sich alle EU-Bürger auf deutlich niedrigere CO2-Emissionen freuen, und das unterstützt Hoyer natürlich voll und ganz“, sagt Erik Munch Kristiansen.