DE
DK
CN
GB

Die Funktion der Strombegrenzung in Softstartern

Softstarter sind entscheidende Komponenten für die Steuerung der Start- und Stoppvorgänge von Elektromotoren in industriellen Anwendungen. Durch die Steuerung der Einschaltstromversorgung tragen sie dazu bei, die mechanische Belastung von Motoren zu verringern und ihre Effizienz und Lebensdauer zu erhöhen.

10/06/2024

Ein wesentliches Merkmal einiger Softstarter ist die sogenannte „Strombegrenzung“. Diese Funktion verbessert die Betriebseffizienz und gewährleistet die Sicherheit von Elektromotoren, indem sie den beim Anfahren typischen Einschaltstromstoß reguliert.

Was ist die Strombegrenzung bei Softstartern?

Die „Strombegrenzung“ in einem Softstarter ist eine wichtige Steuerungsfunktion, die dazu beiträgt, die Einschaltspannung des Motors zu regulieren. Die Strombegrenzung ist so konzipiert, dass die Spannung allmählich auf einen vordefinierten Wert erhöht und dieser während der gesamten Anlaufphase beibehalten wird.

Sie legt im Wesentlichen einen maximalen Strom fest, den der Motor aufnehmen kann. Wenn dieser Schwellenwert erreicht wird, unterbricht der Softstarter vorübergehend den Spannungsanstieg, bis der Strom unter den eingestellten Grenzwert fällt, und nimmt dann den Anstieg auf die volle Spannung wieder auf.

Dieser kontrollierte Ansatz reduziert die mechanische Belastung des Elektromotors und anderer angeschlossener Komponenten erheblich und verlängert so die Gesamtlebensdauer der Ausrüstung.

Softstarter mit und ohne Strombegrenzung

Wenn ein Softstarter mit einer Strombegrenzung ausgestattet ist, steuert er sorgsam die Anlaufphase des Motors. Er beginnt mit dem Anlegen einer niedrigen Anfangsspannung und erhöht diese Spannung allmählich, wobei der Strom genau überwacht wird. Erreicht der Strom den vordefinierten Grenzwert, stabilisiert er die Spannungsversorgung, bevor er sicher anläuft und so einen gleichmäßigen Start ohne übermäßige Belastung des Motors gewährleistet.

Im Gegensatz dazu erhöht ein Softstarter ohne Strombegrenzungsfunktion die Spannung konstant oder schrittweise, ohne auf der Grundlage des aufgenommenen Stroms zu regeln. Dies kann zu Stromspitzen führen, die eine übermäßige mechanische Beanspruchung und einen frühzeitigen Verschleiß des Motors und der elektrischen Komponenten zur Folge haben können, was wiederum zu höheren Wartungskosten und Ausfallzeiten führen kann.

Erfahren Sie mehr über Softstarter in Elektromotoren.

Warum einen Softstarter mit Strombegrenzung wählen?

  • Reibungsloser Start- und Stoppvorgang: Sorgt für ein sanftes Anfahren des Motors und minimiert mechanische Stoßbelastungen.
  • Verlängerte Lebensdauer des Motors: Verringert den Verschleiß der Motorkomponenten und sorgt für eine längere Lebensdauer.
  • Reduzierter Energieverbrauch: Optimiert den Stromverbrauch während der Start- und Stopp-Phasen und senkt so die Betriebskosten. Lesen Sie hier mehr über die Optimierung der Energienutzung mit Elektromotoren.
  • Verbesserte Sicherheit und Zuverlässigkeit: Erhöht die allgemeine Systemsicherheit, verhindert Schäden und reduziert Ausfallzeiten.

Softstarter oder VFD?

Bei der Entscheidung zwischen einem Softstarter und einem variablen Frequenzantrieb (VFD) für Ihre Motoranwendungen sollten Sie die wichtigsten Unterschiede und Vorteile der jeweiligen Lösung kennen.

Softstarter:

Ein Softstarter ist in erster Linie für die Steuerung der Anlauf- und Abschaltphase eines Elektromotors konzipiert. Durch die schrittweise Erhöhung der Spannung reduziert ein Softstarter die mechanische Belastung und die Spitzenstromaufnahme. Dies ist besonders vorteilhaft bei Anwendungen, bei denen ein sanftes Anfahren erforderlich ist, wodurch der Verschleiß sowohl des Motors als auch der angeschlossenen Ausrüstung verringert wird. Softstarter sind in der Regel kostengünstiger als VFD und einfacher zu installieren und zu warten.

VFD:

Ein Antrieb mit variabler Frequenzbietet dagegen eine ausgeklügeltere Steuerung von Motordrehzahl und Drehmoment. VFD können die Motordrehzahl durch Anpassung der Frequenz und der Spannung, die dem Motor zugeführt wird, stufenlos variieren und sind daher ideal für Anwendungen, die eine präzise Drehzahlregelung und eine hohe Energieeffizienz während des gesamten Betriebs erfordern. Dadurch eignen sich VFD für Anwendungen mit variabler Last, wie z. B. Förderanlagen, Pumpen und Lüfter, bei denen die Möglichkeit, die Motordrehzahl anzupassen, zu erheblichen Energieeinsparungen führen kann.

Weitere Informationen über die Unterschiede zwischen VFD und Softstartern finden Sie hier.

Benötigen Sie eine Strombegrenzung in Ihrem Softstarter?

Haben Sie immer wieder Probleme mit hohen Anlaufströmen oder mechanischen Belastungen bei Ihren Motoranwendungen? Der Einsatz eines Softstarters mit Strombegrenzung könnte die Lösung sein.

Diese Funktion ist besonders vorteilhaft in Szenarien, in denen:

  • Motoren häufig gestartet und gestoppt werden.
  • die elektrische und mechanische Belastung minimiert werden muss, um die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern.
  • der Betrieb in Umgebungen erfolgt, in denen eine gleichbleibende und zuverlässige Leistung entscheidend ist.

Um festzustellen, ob eine Strombegrenzung für Ihre spezielle Anwendung erforderlich ist, müssen Sie die Betriebsanforderungen Ihrer Maschine, die Art der Last und die Folgen von Stromspitzen berücksichtigen. DasGespräch mit Experten wie uns bei Hoyer bietet Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung, die sicherstellt, dass Sie die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Motorsteuerungslösung auswählen.

Wenn Unternehmen die Vorteile und Funktionen von Strombegrenzern in Softstartern kennen, können sie fundierte Entscheidungen treffen, die die Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit ihrer industriellen Abläufe verbessern.