Geeignet für alle Hoyer-Standardmotoren
Überwachen den Motorzustand in Echtzeit
Einfach zu montieren

Smart Motor Sensoren

Überwachen Sie den Zustand Ihres Elektromotors: Kombinieren Sie Sensortechnologien und Datenanalyse. In Zusammenarbeit mit ADI OtoSense bietet Hoyer einen intelligenten Motorsensor an.

Netzverbindung
Kabellos über WLAN
Geeignet für folgendes Leistungsintervall
0,37 kW bis 500 kW
Skalierbarkeit
Einfaches Hochskalieren
Märkte
Industrie und HVAC

Allgemeine Informationen

Mit dem Hoyer Smart Motor Sensor überwachen Sie den Motorzustand in Echtzeit. Der von ADI OtoSense entwickelte intelligente Hoyer-Motorsensor erkennt Anomalien und Defekte in Motoren und ermöglicht so die Vorhersage von Wartungszyklen und vermeidet ungeplante Ausfallzeiten.

Der intelligente Motorsensor von Hoyer ist eine betriebsbereite Hardware- und Softwarelösung, die Ausfallzeiten vermeidet und die Wartungskosten optimiert. Diese Vorrichtung sendet sensible Daten an eine Cloud. Dort stellt künstliche Intelligenz über eine Webplattform und eine mobile App Diagnosen bereit und führt vorschreibende Wartungstätigkeiten aus.


Hervorzuhebende Merkmale

Umsetzbare Diagnose

Diagnose von neun mechanischen und elektrischen Motorfehlern

  • Sie umfasst die Schwere der Fehler und empfiehlt Maßnahmen zur Behebung bestimmter Fehler
  • Der Leistungsindikator identifiziert potenzielle Probleme mit der Last sowie Prozessänderungen, die eventuell zusätzliche Maßnahmen erfordern

Automatisierung

Automatisch erzeugte, auf Ihren Motor zugeschnittene Diagnosen und Alarme

  • Keine manuelle Einstellung von Alarmen oder Schwellenwerten ist erforderlich
  • Keine manuelle Schulung an der Vorrichtung ist erforderlich
  • Für die Erstanalyse sind keine Fachkenntnisse erforderlich

Skalierbarkeit

Schnelle Einrichtung, einfache Bedienung

  • Funktioniert mit allen Niederspannungs-Asynchronmotoren bis Motorenbaugröße 450
  • Weder Kabel noch zusätzliche Gateways sind erforderlich
  • Die benutzerfreundliche Oberfläche verringert den Schulungsbedarf und den Wartungsaufwand

Erkennbare Motorfehler

Energieversorgung
Asymmetrie der Motorströme

Statorwicklung
Änderungen des Statorwiderstands

Rotor
Änderungen des Rotorwiderstands

Motorwelle
Verschiebung des Masseschwerpunkts

Exzentrizität
Problem der Rundlaufgenauigkeit von Stator und Rotor

Ausrichtung
Fehlausrichtung von Motor bzw. Last

Kühlsystem
Problem mit dem Motorkühlsystem

Nicht fester bzw. lockerer Standfuß
Problem mit dem Befestigungen

Lager
Ausfälle oder Defekte am Lager


Installationsanleitung

Hier finden Sie die Installationsanleitung des intelligenten Motorsensors.


Kleber Spezifikation und Sicherheitsdatenblätter

Kleber Spezifikation: HT Araldite standard

Sicherheitsdatenblätter: Araldite Standard G Hardener

Sicherheitsdatenblätter: Araldite Standard G Resin


Technische Daten

Laden Sie die technischen Daten hier herunter